Agnostizismus – eine lebbare Option?
- Agnostizismus – eine lebbare Option?
Auf Christus schauen. Einübung in Glaube, Hoffnung, Liebe, Freiburg 1989, 16–18.
Christentum – historisch wirkungslos?
- Europa
Wahrer Friede und wahre Kultur. Christlicher Glaube und Europa, in: Christlicher Glaube und Europa. 12 Predigten, München 1981, 7–18, 9.
Das Elend in der Welt und im eigenen Leben ist oft so bedrückend - und macht einem das Glauben schwer.
- Advent – mit Hiob unsere Unerlöstheit vor Gott bringen
Vom Sinn des Christseins. Drei Predigten, München 1965, 16–18.
Das Evangelium ist „Frohe Botschaft“, doch steht im Zentrum das Kreuz. Wie ist das vereinbar?
- Evangelium (Frohe Botschaft)
Glaube als Vertrauen und Freude – Evangelium, in: Theologische Prinzipienlehre, München 1982, 78–87, hier 84 f.
Das II. Vatikanische Konzil hat die Sendung der christlichen Laien betont. Was heißt das?
- Allgemeines Priestertum
Sentire ecclesiam, in: GuL 36 (1963) 321–326, hier 325.
Der Ablass ist ein Stein des Anstoßes im ökumenischen Gespräch. Wie kann die katholische Kirche heute noch Ablass-Gebete propagieren?
- Ablass
Portiunkula. Was Ablass bedeutet, in: Bilder der Hoffnung. Wanderungen im Kirchenjahr, Freiburg 1997, 91–100, hier 99 f.
Entsakralisierung - Vom Neuen Testament gefordert?
- Entsakralisierung – vom Neuen Testament gefordert?
Zur Frage der Verehrung und Sakralität der Eucharistie, in: JRSG 11, 473–479, hier 477 f.
Ich werde den Eindruck nicht los, dass die Kirche immer bemüht ist, die dunklen Seiten ihrer Geschichte zu beschönigen!
- Apologie
Zur Lage des Glaubens, München 1985, 134.
Ist die Säuglingstaufe zu verantworten?
- Säuglingstaufe
Taufe – Ursprung und Wegweisung christlichen Lebens, in: JRGS 8, 1329–1334, hier 1331
Ist es nicht hochmütig, wenn wir die Schriften Israels als „Altes Testament“ bezeichnen und christlich vereinnahmen?
- Altes Testament - auf Christus hin ausgerichtet
Gott und die Welt. Glauben und Leben in unserer Zeit. Gespräch mit Peter Seewald, Stuttgart / München 2000, 127 f.
Ist es nicht redlicher zuzugeben, dass wir als Menschen nicht wissen können, ob es Gott gibt, und wer er ist?
- Agnostizismus – eine lebbare Option?
Auf Christus schauen. Einübung in Glaube, Hoffnung, Liebe, Freiburg 1989, 16–18.
Ist eucharistische Anbetung nicht eine überholte Frömmigkeitsform?
- Anbetung des eucharistischen Herrn
Die wirkliche Gegenwart Christi im eucharistischen Sakrament (1978), in: JRGS 11, 342–358, hier 353.
Man hört oft, die Bibel sei das Wort Gottes. Was heißt das?
- Glauben als Weg
Unterwegs zur Tiefe des Geheimnisses Christi, in: JRGS 12, 706–709, hier 707.
Sind Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube ein Gegensatz?
- Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube
Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie, in: Dogma und Verkündigung, München ³1977, 143–156, hier 145.
Warum ist die Auferstehung Jesu so zentral für das Christentum?
- Auferstehung Jesu – Mitte des Evangeliums
Theologische Prinzipienlehre, München 1982, 193f.
Warum wird die Firmung in der Regel vom Bischof gespendet?
- Firmung - in der Regel vom Bischof gespendet
Bischof und Kirche, in: JRGS 12, 262–266, hier 263 f.
Was haben sich Menschen im Namen der Religion nicht alles ausgedacht und angemaßt ...
- Atheismus - seine positive Funktion
Atheismus, in: Michael Schmaus / Alfred Läpple (Hg.), Wahrheit und Zeugnis. Aktuelle Themen in theologischer Sicht, Düsseldorf 1964, 94–100, hier 96.
Wie soll man sich die neue Welt vorstellen, die Gott nach dem jüngsten Tag erschaffen wird?
- Gestalt des Auferstandenen
Wie sieht der Auferstandene aus? (it. 1969), in: MIPB 4 (2011) 28f.
Wie sollen wir als Christen das Alte Testament lesen?